Beiträge in diesem Cluster
Unternehmer*innen-Entwicklung
- Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 1: Vorbereitung auf die Geschäftsführung.
- Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 2: Geschäftsführung: frühe und mittlere Karriere.
- Unternehmer*innen-Karriere, Stufe 3: Die späte Karriere.
. - Die eigene Unternehmer-Karriere verstehen – Diagnosefragen. – Detailliertere Diagnosefragen zu allen Phasen der Unternehmer*innen-Entwicklung.
. - Karriere und Karriere-Entwicklung von UnternehmerInnen. – ursprüngliche Version – aktualisiert durch Unternehmerinnen-Karriere Stufe 1 – 3.
Edgar Schein
- Das Karriereentwicklungs-Modell von Edgar Schein.
- Phasen beruflicher Karriere-Entwicklung (Edgar Schein).
- Karriere-Anker.
Karriere-Management
Ergänzungen
- Was wollen Experten in ihrer Arbeit?. (Hinweise zur Experten-Karriere)
- „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ (Hermann Hesse) – Gedicht zur Selbstreflexion. (Jeder Karriere-Übergang ist ein Neuanfang und ein Loslassen von alten Strukturen, Praktiken und Gewohnheiten)
- Individual Career Planning – eine Lehrveranstaltung an der Wirtschaftsuniversität Wien. (Ein Karriere-Workshop mit Schwerpunkt Potenzialanalyse / Selbstentwicklung)
Sammlung: Literatur und Links
Seminare / Lehrveranstaltungen zu diesem Thema
Julia Pichler-Roßbach, Otmar Pichler: praxis@ivm: Potenzialentwicklung und persönliche Karriereplanung. LV an der WU Wien.
Maria Bischof, Julia Pichler-Roßbach, Otmar Pichler, Claudia Fried: Summer School: Entwicklungslinien der Unternehmer_innen-Persönlichkeit. Seminar 2020. Aus: rid-stiftung.de. https://rid-stiftung.de/foerderprogramm-2020/id-20-summer-school-entwicklungslinien-der-unternehmer_innen-persoenlichkeit.html#main. (2020).
Maria Bischof, Julia Pichler-Roßbach, Otmar Pichler, Claudia Fried: Summer School: Entwicklungslinien der Unternehmer_innen-Persönlichkeit. Seminar 2019. Aus: rid-stiftung.de. https://rid-stiftung.de/foerderprogramm-2020/id-20-summer-school-entwicklungslinien-der-unternehmer_innen-persoenlichkeit.html#main. (2019).
Karriere-Entwicklung Klassiker
Edgar H. Schein: Career Dynamics. Matching individual and organizational needs. Addison-Wesley Publishing Company. 1978
Edgar H. Schein: Karriereanker: Die verborgenen Muster in Ihrer beruflichen Entwicklung. Lanzenberger Looss Stadelmann, 1998.
Edgar H. Schein: Karriereanker: Trainer-Leitfaden. Lanzenberger Looss Stadelmann, 2001.
Donald Edwin Super: The psychology of careers: an introduction to vocational development. Harper, 1957.
Donald Edwin Super: Career Development: Self-concept Theory: Essays in Vocational Development. College Entrance Examination Board, 1963.
John P. Kotter / Victor Faux: Self Assessment and Career Development: A course in the selection and management of career. Englewood Cliffs. New Jersey. Prentice Hall 1978.
John P. Kotter / Victor Faux: Self Assessment and Career Development: A course in the selection and management of career. In Journal of Management Education. Aus: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/105256297500100304#. (DOI)
Wolfgang Mayrhofer (Karriere-, Führungs-, HR-Studien)
Wolfgang Mayrhofer, Michael Meyer, Johannes Steyrer: Macht? Erfolg? Reich? Glücklich?. Einflussfaktoren auf Karrieren.
Linde Verlag. 2016. (1-2005).
Wolfgang Mayrhofer, Michael Meyer, Stefan Titscher: Praxis der Organisationsanalyse. Anwendungsfelder und Methoden. UTB. 2010. (Textauszüge).
Wolfgang Mayrhofer: Mobilität und Steuerung in international tätigen Unternehmen. Eine theoretische Analyse. Schäffer-Poeschel, 1996.
Hugh Gunz, Wolfgang Mayrhofer: Rethinking Career Studies. Facilitating Conversation across Boundaries with the Social Chronology Framework. Cambridge University Press, 2018.
Henrik Holt Larsen, Wolfgang Mayrhofer (Eds.): Managing Human Resources in Europe. A Thematic Approach. Routledge, 2006.
darin: Kapitel: Looking at oneself: the roles and contribution of HRM, S. 149 ff.
Ulf Johanson, Bo Hansson: Measuring HRM: the acid test for managing intangible resources.
In: Henrik Holt Larsen, Wolfgang Mayrhofer: Managing Human Resources in Europe. S. 151 – 176.
Irene Nikandrou, Rita Campos e Cunha, Nancy Papalexandris: HRM and organizational performance. Universal and contextual evidence.
In: Henrik Holt Larsen, Wolfgang Mayrhofer: Managing Human Resources in Europe. S. 177 – 196.
Christopher Mabey, Anne-Mette Hjalager, Birthe Kafjord Lange: Role of HR professionals: OD consultants, strategic brokers or individual therapists?
In: Henrik Holt Larsen, Wolfgang Mayrhofer: Managing Human Resources in Europe. S. 197- 213.
Chris Brewster, Wolfgang Mayrhofer, Elaine Farndale (Eds.): Handbook of Research on Comparative Human Resource Management. 2nd edition. 2019 (1-2012 – Brewster, Mayrhofer mit Leseproben).
Hartmut Volk: Die neuralgischen Punkte der Führung. Die stark emotional besetzte Ressource Macht und deren Einsatz hält Wirtschaftsprofessor Wolfgang Mayrhofer für einen der kritischen Problempunkte. Worauf Chefs in dem Kontext achten sollten. Aus: derstandard.at. 30. August 2013. https://www.derstandard.at/story/1376535163412/die-neuralgischen-punkte-der-fuehrung.
Wolfgang Mayrhofer, Strunk, Guido, Meyer, Michael: Gruppenidentität. In: Albert Martin (Hrsg.): Organizational Behaviour. Verhalten in Organisationen. Kohlhammer . 2. Auflage. 2017. (Rezension von Katharina Meyer. Aus: www.socialnet.de. 23.02.2018. https://www.socialnet.de/rezensionen/23872.php., S. 197-209).
Katharina Pernkopf, Markus Latzke, Wolfgang Mayrhofer: Der Mix macht’s. (Karriere-)Websites, Arbeitgeberbewertungen und Employer Branding. In PERSONALquarterly 02/21. S. 42 – 47. Aus: www.researchgate.net. Mar 2021. https://www.researchgate.net/requests/r86196059.
Katharina Pernkopf, Markus Latzke, Wolfgang Mayrhofer: Effects of mixed signals on employer attractiveness: A mixed-method study based on signalling and convention theory. In:
Human Resource Management Journal. July 2020. DOI: 10.1111/1748-8583.12313. LicenseCC BY-NC-ND 4.0. Aus: www. researchgate.net. July 2020. https://www.researchgate.net/publication/343288072_Effects_of_mixed_signals_on_employer_attractiveness_A_mixed-method_study_based_on_signalling_and_convention_theory.
Bernadeta Goštautaitė, Ilona Buciuniene, Wolfgang Mayrhofer: Using embeddedness theory to explain self-initiated expatriation intention of entry-level job applicants.
December 2019. Career Development International. (ahead-of-print). DOI: 10.1108/CDI-04-2019-0094. Aus: www.researchgate.net. https://www.researchgate.net/publication/337740602_Using_embeddedness_theory_to_explain_self-initiated_expatriation_intention_of_entry-level_job_applicants.
(Vgl. dazu Infoblatt Embeddedness.)
Personalmanagement – Führung – Organisation
Wolfgang Mayrhofer, Gerhard Furtmüller, Helmut Kasper: Personalmanagement – Führung – Organisation. Linde Verlag. 5. Auflage. 2015. (4 – 2013) (Inhaltsverzeichnis). (1-1992). (2-1996). (3-2002) (4-2009) (Auflage 1 – 4: Kasper / Mayrhofer).
Helmut Kasper und Wolfgang Mayrhofer: Prolog: Zur Herstellung von Wirklichkeiten in Wirtschaft und ihren Organisationen. In: Wolfgang Mayrhofer, Gerhard Furtmüller, Helmut Kasper: Personalmanagement – Führung – Organisation. S. 9 – 13.
Johannes Steyrer: Führung. In: Wolfgang Mayrhofer, Gerhard Furtmüller, Helmut Kasper: Personalmanagement – Führung – Organisation. Linde Verlag. Wien. 5. Auflage. 2015. S. 16 – 69. (full text in books.google). (full text in docplayer).
Wolfgang Mayrhofer und Katharina Pernkopf: Motivation und Arbeitsverhalten.
In: Wolfgang Mayrhofer, Gerhard Furtmüller, Helmut Kasper: Personalmanagement – Führung – Organisation. S. 73 – 107.
Petra Eggenhofer-Rehart, Monika Heinrich, Markus Latzke und Angelika Schmidt: Gruppen in Organisationen. Im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik.
In: Wolfgang Mayrhofer, Gerhard Furtmüller, Helmut Kasper: Personalmanagement – Führung – Organisation. S. 112 – 144+.
Michael Meyer: Organisation. Strukturen und klassische Formen. In: Wolfgang Mayrhofer, Gerhard Furtmüller, Helmut Kasper: Personalmanagement – Führung – Organisation. Linde Verlag. 5. Auflage. 2015. (full text)
Ergänzungen zu Karriere-Anker / berufliches Selbstkonzept / berufliche Identität
- vgl. dazu auch die Literatur zu „Karriere-Landschaften“.
Waldemar Pelz: Karriereanker in der deutschen Kultur. Ergebnisse der Studie „Karriere in der Praxis“ mit rund 1.200 Teilnehmer.
Waldemar Pelz: Stärken und SchwächenListe www.w.pelz.de
Kornelia Rappe: Edgar Scheins Konzept der Karriereanker. Auszug aus: Kornelia Rappe-Giesecke: Triadische Karriereberatung Kapitel Werteklärung EHP Verlag 2008, S. 179-181
Kornelia Rappe-Giesecke: Karriereanker nach Edgar Schein. Aus: uni-goettingen.de. https://www.uni-goettingen.de/de/karriereanker+nach+edgar+schein/447017.html.
Kornelia Rappe-Giesecke: Website von Kornelia Rappe-Giesecke. https://rappe-giesecke.com/index.php.
Kornelia Rappe-Giesecke: Triadische Karriereberatung. Die Begleitung von Professionals, Führungskräften und Selbstständigen. EHP. 2008.
- Auszug aus: Kornelia Rappe-Giesecke: Triadische Karriereberatung. Kapitel Werteklärung. EHP Verlag 2008, S. 179-188.
Kornelia Rappe-Giesecke: Forschungsergebnisse zu karrieresteuernden Werten. Aus: rappe-giesecke.com. https://rappe-giesecke.com/triadische_karriereberatung/forschungsergebnisse_zu_karrieresteuernden-werten.php.
Kornelia Rappe-Giesecke: Anleitungen zur beruflichen Standortbestimmung aus dem Konzept der Triadischen Karriereberatung. Aus: rappe-giesecke.com. https://rappe-giesecke.com/triadische_karriereberatung/anleitungen.php.
Kornelia Rappe-Giesecke: Wertetrtiaden. Aus: rappe-giesecke.com. https://rappe-giesecke.com/triadische_karriereberatung/wertetriaden.php.
Kornelia Rappe-Giesecke: Supervision für Gruppen und Teams. Springer-Verlag. Berlin, Heidelberg. 2009.
Lea Brindle, John Whapham: To weight oder not weight? Interpreting Schein’s Career Anchors questionnaire. In: Selection and Developement Review Vol. 19. No3, Juni 2003.
Catherine Steele, C & Jan Francis-Smythe: Career Anchors. An Empirical Investigation. Proceedings of the British Psychological Society’s 2007 Occupational Psychology. Conference, Bristol, England. 2007. Aus: eprints.worc.ac.uk. https://eprints.worc.ac.uk/265/1/CareerAnchorsEmp.pdf.
Marc Schreiber: Das Konzept der Karriereanker von Schein. Reliabilität und Konstruktvalidität eines deutschsprachigen Instrumentes zur Erfassung von 9 Karriereorientierungen. ppt-Präsentation. Mannheim, 5. Oktober 2012. Aus: docplayer.org. https://docplayer.org/73369420-Das-konzept-der-karriereanker-von-schein.html.
Michael Kluge: Verborgene Karriereanker. Aus: www.bildungsserveragrar.de. In: www.bub-agrar.de. 1/2018. Aus: https://www.bildungsserveragrar.de/fileadmin/Redaktion/Online-Beitraege/2018/Verborgene_Karriereanker/BB_Agrar_01_2018_Online_Spezial_Karriereanker.pdf.
Karriere-Entwicklung / career dynamics allgemein
Kerstin Geisler: Eine Studie über die Beziehung zwischen Karriereorientierungen und organisationalen Sozialisationserfahrungen. Inaugural-Dissertation, LMU München 2009 (incl. Überblick über Ansätze und Theorien zur Karriere-Orientierung und organisationaler Organisation, empirische Studie). Karrieretypen: Klassischer -, neuer -, Sicherheits-, sozialer -, Misch-Typ.
S. Kauffeld: Karriereentwicklung und -erfolg. In lehrbuch-psychologie-springer. https://lehrbuch-psychologie.springer.com/sites/default/files/atoms/files/web-exkurs.007.01.pdf.
(Kapitel in S. Kauffeld: Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg. 2014)
o. A.: Wer sich jünger fühlt, gestaltet seine Arbeit selbstbestimmter. zwp-online. https://www.zwp-online.info/zwpnews/wirtschaft-und-recht/psychologie/wer-sich-juenger-fuehlt-gestaltet-seine-arbeit-selbstbestimmter.
Quelle: Universität Bern: Nagy, N., Johnston, C. & Hirschi, A. (2019), «Do we act as old as we feel? An examination of subjective age and job crafting behaviour of late career employees.», in: European Journal of Work and Organizational Psychology, 28, 3, 373-383. http://dx.doi.org/10.1080/1359432X.2019.1584183.
Ladina Schmidt Boner: Familie und Unternehmen – zwei Welten. ZHAW.
Stephan Jansen: Unternehmensnachfolge – Auch Unternehmer sind nicht unsterblich. zwp-online.
Florian Becker: Wie Größe und Stimme die Karriere pushen. Interview von Stefanie Maeck. spiegel online.
Thomas Bohinc: Karriere machen, ohne Chef zu sein. Praxisratgeber für eine erfolgreiche Fachkarriere. Offenbach: Gabal 2008.
Hans von Sassen: Laufbahn und Lebenslauf als Selbstentwicklungsaufgabe. In: Agogik. Zeitschrift für Fragen sozialer Gestaltung 3/92. Aus: artm-frieds.at. https://www.artm-friends.at/am/publications/T%20Laufbahn%20und%20Lebenslauf%20HS%20WD.pdf.
Karriere-Typen
Kerstin Geisler: Eine Studie über die Beziehung zwischen Karriereorientierungen und organisationalen Sozialisationserfahrungen. Inaugural-Dissertation, LMU München 2009 (incl. Überblick über Ansätze und Theorien zur Karriere-Orientierung und organisationaler Organisation, empirische Studie). Karrieretypen: Klassischer -, neuer -, Sicherheits-, sozialer -, Misch-Typ
Brigitte Herrmann: Welcher Karriere-Typ sind Sie? emotion.de 2015 (Unternehmerin, Beständige, Unabhängige, Chefin, Integratorin, Wettkämpferin, Idealistin)
Cynthia Castritius: Diese Unternehmer starteten erst spät durch. handelzeitung.ch
Interne – externe Karriere
Brooklyn Derr, André Laurent: 22 – The internal and external career. A theoretical and cross-cultural perspective. Aus: Michael B. Arthur, Douglas T. Hall, Barbara S. Lawrence: Handbook of career. Cambridge University Press. 1989. pp 454.472. DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9780511625459.025. Aus: cambridge.org. June 2012. https://www.cambridge.org/core/books/handbook-of-career-theory/internal-and-external-career-a-theoretical-and-crosscultural-perspective/3A2292B504253845B91BE9347F0B2427#.
Helene Schiffbänker: Karrieren in der industriellen Forschung. Zwischen subjektiven Orientierungen und institutionellen Barrieren. Dissertation an der Universität Wien. August 2011. Aus: othes.univie.ac.at. http://othes.univie.ac.at/16774/1/2011-09-12_8801732.pdf. S. 152 ff. (Kap. 3.2: Derr etc.).
Unternehmer*innen – Nachfolger*innen
Ladina Schmidt Boner: Familie und Unternehmen – zwei Welten. ZHAW
Erdmann Christina: Unternehmer und Nachfolger: die Entstehung von Nachfolgebreitschaft. Wiesbaden : DUV 1999
Stephan Jansen: Unternehmensnachfolge – Auch Unternehmer sind nicht unsterblich. zwp-online
o. A.: Was macht man als Unternehmer? Aufgaben, Anforderungen und aktuelle Jobs. karriere.at
Anne M. Schüller: Reverse Mentoring. Lassen Sie sich doch mal vom Azubi coachen. wiwo-online
Unternehmer-Thematik, Entrepreneur – Intrapreneur
Rolf Wunderer: „Der gestiefelte Kater“ als Unternehmer. Lehren aus Management und Märchen. Gabler: Wiesbaden 2008 (insbes. Kap. 2: Internes Unternehmertum in Management und Märchen, S. 11 – 60) google books
o. A.: Handeln wie ein Unternehmer. humanresourcesmanager.de
Ferdinand Knauß: Unternehmer brechen in der Jugend oft Regeln. karriere.de („Brave Kinder werden gelobt, freche Kinder werden Unternehmer.“)
Michael Faust, Peter Jauch, Petra Notz: Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München, Mering: Hampp 2000 „Arbeit ist (weit mehr als) das halbe Leben“ S. 214 ff., Das Arbeitszeitproblem der Führungskräfte S. 236 ff. „Und dass da noch ein bisschen Zeit für einen selber und die Familie bliebt“ S. 327 ff.
Sind Manager Unternehmer? Deutsche und britische Manager im Vergleich . In: Hradil S., Imbusch P. (Hrsg.) Oberschichten — Eliten — Herrschende Klassen. Reihe „Sozialstrukturanalyse“, vol 17. VS, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 299-336 (Kap. 1: Unternehmer versus Bürokraten), S. 299
:Sandra Nussbaumer: Typologie der Unternehmer. Welchen Unternehmertyp verkörpern Sie? In: die-werteentwicklung.de. https://die-werteentwicklung.de/blog/artikel/typologie-der-unternehmer/.
Stefan Merath: Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer. Wie Sie und ihr Untrrnehmen neue Dynamik gewinnen. GABAL Verlag 2008.
Stefan Merath: Dein Wille geschehe. Führung für Unternehmer. Der Weg zur Selbstbestimmung und Freiheit. GABAL Verlag. 2017.
Persönliche Entwicklungsphasen – Second Wind
Otmar Pichler: Lebensphasen und Lebenskrisen als Entwicklungschance für die Unternehmerpersönlichkeit. In: Klaus Gutknecht, Joachim Stumpf, Dirk Funck (Hrsg.): Erfolgreich im mittelständischen Handel. Erprobte Methoden, Hilfsmittel und Erfolgsstrategien. Günther Rid Stiftung. München 2010. S. 191 – 212. Aus: docplayer.org.
William James: The Energies of Men. in psychoclassics (Posted January 2001). First published in Science, 1907, N.S. 25 (No. 635),S. 321-332.
o. A.: „Runner Glossary“. Road Runner Sports. (Schlagwort: Second Wind)
Business Model
Alex Osterwalder: What is a business model?. Aus: web.archive.org.2. 7. 2008. https://web.archive.org/web/20080906034734/http://business-model-design.blogspot.com/2008/07/what-is-business-model.html.
o. A.: Der Turbo für deinen Unternehmenserfolg. Warum ist das Geschäftsmodell so wichtig?. Aus: wb-bc.at. https://www.wb-bc.at/geschaeftsmodell-innovation/?gclid=EAIaIQobChMIkLCCgN-W6wIVAiF7Ch2CFw5cEAAYAiAAEgJobPD_BwE.
Franz Büllingen: Warum der Mittelstand digitale Geschäftsmodelle braucht. Aus: it-daily.net. https://www.it-daily.net/it-management/digitale-transformation/15402-warum-der-mittelstand-digitale-geschaeftsmodelle-braucht-mittelstand-digital-teil-1-4.
Rainer Alt, Hans-Dieter Zimmermann: Introduction to Special Section – Business Models. In: EM – Electronic Markets: No 1/Vol. 11 (2001). Aus: papers.ssrn.com. 2. 10. 2007. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1018067.
James Richardson: The business model: an integrative framework for strategy execution. Aus: onlinelibrary.wiley.com. First published: 14 October 2008.
https://doi.org/10.1002/jsc.821.
Start-up-Unternehmen
Ann-Kristin Achleitner: Start-up-Unternehmen. Aus: wirtschaftslexikon.gabler.de. 7. 7. 2017. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/start-unternehmen-42136/version-189893.
Jörg Kühnapfel: Prognosen für Start-up-Unternehmen. Springer.
Horst Albach, Andreas Pinkwart: Von der Gründung bis zur Insolvenz. Erfahrungen von Start-Up-Unternehmen. Springer.
Sozialisation
John Eastin Van Maanen: Toward a Theory of Organizational Socialization. M.I.T. Alfred P. Sloan School of Management. 1977.
John Eastin Van Maanen: Breaking In: Sozialisation to Work. In: Dubin, R. (Hrsg.): Handbook of
Work, Organitzation and Society. Chicago. 1976. S. 61-130.
John Eastin Van Maanen: People processing: Strategies of organizational socialization. In: Organizational Dynamics 7, 1978. S. 18-36.
John Eastin Van Maanen:, Edgar H. Schein: Toward a theory of organizational socialization. In: Research in Organizational Behavior, 1, 1979. S. 209-264.
(full text: Manuskript aus: dspace.mit.edu. S. 1 – 89. https://dspace.mit.edu/bitstream/handle/1721.1/1934/?sequence=1.
(Zitate daraus in faculty.babson.edu. https://faculty.babson.edu/krollag/org_site/org_theory/socialization_notes/vanschein_soc.html.
Hintergrund-Literatur
Führung und Veränderungsmanagement: Persönlichkeit als Motor von Organisationskultur und Organisationstransformation. EHP 2008
Hermann Hesse: Stufen. Gedicht aus: www.lyrikline.org. https://www.lyrikline.org/de/gedichte/stufen-5494.