Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz: Mit Mehrdeutigkeit, Ungewissheit und Widersprüchen umgehen können
Ambiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. (dieser Beitrag). Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche in der Führung. Ambiguitätstoleranz, Teil 4: Werte und Führung: Moralische Dilemmata und ethische Führung. Abmbiguitätstoleranz, Teil5: Führen in Krisen: Ambiguitätstoleranz und Sensegiving. Summary Ambiguitäts-Toleranz ist die Fähigkeit, Mehrdeutigkeiten zuRead More →
Das Abilene Paradoxon – Umgang mit Erwartungen und Zustimmungen
„If everyone makes decision based not on what they actually want to do, but on what they think that other people want to do, the result ist that everybody decides to do something that nobody realy wants to do, but only what they thought that everybody else wanted to do.“Read More →
Dysphemismen: Sprachliche Ausdrücke mit Abwertungen
Wertungen in der Sprache Viele sprachliche Ausdrücke enthalten Abwertungen bzw. Herabwürdigung und Diskriminierung. Die enthaltene Abwertung ist dem Sender oft nicht bewusst, kommt aber beim Empfänger negativ an. Man nennt diese sprachlichen Ausdrücke mit negativer Wirkungen (bzw. negativer Wertung) „Dysphemismen“ bzw. deren positives Gegenstück (Beschönigung) „Euphemismen“ („stark wie eine Löwin“).Read More →
The map is not the territory
„A map is not the territory it represents, but, if correct, it has a similar structure to the territory, which accounts for its usefulness.“ Alfred Korzybski1 Quellen und Hintergründe Dieser bekannte Spruch wird unterschiedlichen Quellen zugeschrieben. Wahrscheinlich stammt er von Alfred Korzybski einem polnischen Philosophen und Sprachwissenschaftler 2, der vieleRead More →