Print Friendly, PDF & Email

Beispiel: Ein Paar

Narzisstische Kollusion: Bild von William Waterhouse: Echo und Narziss, 1903. Die Nymphe Echo liebte den wunderschönen Jüngling Narziss. Doch dieser liebte nur sein Spiegelbild, das er im Wasser erblickte. Ein Symbol für viele reale Beziehungen.1

Beginnen wir gleich mit einem Beispiel, ein Paar, das zum danebenstehenden Bild passt.

Er will gerne bewundert werden. Vielleicht ist dieser Charakterzug sogar sehr stark bei ihm ausgebildet und er hat starke narzisstische Anteile, einen narzisstischen Persönlichkeits-Stil2 oder sogar eine narzisstische Persönlichkeits-Störung. Aber er findet eine Frau, die zu ihm passt.

Sie ist sehr beziehungs-orientiert, hat starke soziale Motive. Vielleicht hat sie einen dependenten (abhängigen) Persönlichkeits-Stil oder sogar Persönlichkeits-Störung.

Das Muster:

  • Sie findet viele positive, bewundernswerte Merkmale an ihm. Die negativen blendet sie aus. Sie idealisiert ihn. Ihr macht es nichts aus, ihn zu bewundern. Im Gegenteil, sie hoffte, dass ein bisschen Glanz von ihrem idealen Mann auch auf sie abfällt.
  • Er findet, dass sie eine sehr gute und realistische Beobachtungsgabe hat. Sie erkennt seine positiven Seiten. „Leider sind nicht alle so gut darin“, denkt er.

Einige Zeit geht das gut. Schließlich ist beiden geholfen.

  • Er wird regelmäßig bewundert, was er so dringend braucht. Er hat daher wenig Anlass, sich mit seinen narzisstischen Anteilen und ihren problematischen Seiten auseinanderzusetzen,
  • Sie hat ihren Platz an seiner glanzvollen Seite. Da er ihr alle Entscheidungen abnimmt, braucht sie sich um ihre dependenten Anteile und deren negativen Auswirkungen nicht weiter zu kümmern. So weit so gut.

Die Wendung: Plötzlich dreht sich das Ganze.

  • Sie erkennt plötzlich seine negativen Seiten. Sie treten sogar in den Vordergrund. Die positiven Seiten sind doch nicht echt, denkt sie. Sie sind nur gespielt. Er sucht auch dann nach Bestätigung und Bewunderung, wenn dazu absolut kein Anlass besteht. Hat er sich verändert oder hat sich ihre Sichtweise geändert? So überlegt sie.
  • Ihm geht es vielleicht ähnlich. Zuerst hat er es genossen, so bewundert zu werden. Aber allmählich hat sich das abgenutzt und findet ein Leben an ihrer Seite eintönig und uninteressant, ohne Herausforderung.

Die Beziehung ist in der Krise. Die negativen, neurotischen Seiten ihrer Persönlichkeits-Orientierung sind auf die Bühne des Lebens getreten. Ob das gut geht?

Was ist passiert? Beide haben in ihrem neurotischen, kollusiven Muster zusammengepasst. „Tu mir nichts, ich tu dir auch nichts“, nennt man das auch in der Alltagssprache. Es hat nicht nur ihr Schattenmuster nicht angegriffen oder auch nur reflektiert, es hat es sogar bestätigt und verstärkt. Dies wird „Kollusion“ genannt und wirkt meist nur kurzfristig positiv.

Was heißt „Kollusion“?

Kollusion ist ein psychodynamischer, meist unbewusster Abwehr-Mechanismus3, der sich in sozialen Situationen zwischen zwei Personen konstelliert und der unsere Lern- und Entwicklungs-Möglichkeiten beeinträchtigt.

Kollusion kann als ein oft unbewusstes, geheimes, zumindest uneingestandenes Arrangement zweier Beteiligter angesehen werden, das die negativen, ’neurotischen‘ Anteile des anderen ausblendet und so eine harmonische Situation herstellt, die allerdings eine Schein-Harmonie ist und meist nur kurzfristig hält. Insofern ist diese stille Vereinbarung auf Dauer für beide schädlich. Man könnte es als unheilvolle Verstrickung zweier Partner bezeichnen, das allerdings nicht so leicht zu erkennen ist, weil sie ja kurzfristig für beide positiv wirkt.

Aus psychoanalytischer Sicht definiert Suzana Pavic Kollusion:

Kollusion heißt dann, „dass Paare sich unbewusst auf bestimmte neurotische Interaktionen ‚einigen‘, um sich gegenseitig vor dem Bewusstwerden und der Konfrontation mit unbewältigten Grundkonflikten zu schützen. Dabei finden sich oft komplementäre Rollenverteilungen, z.B.: “Wenn du so schwach bist, darf ich so stark sein“. Auf diese Weise stellen die Partner auch sicher, dass sie sich gegenseitig ihre zentralen neurotischen Beziehungswünsche erfüllen.
Beispiel: Eine Frau die sich selbst als unbeholfen und kindlich darstellt und auf diese Weise auf Hilfe von außen hofft und ein Mann der den Wunsch hat zu beschützen.4

Dieses Zusammenspiel bzw. diese Verstrickung kann unterschiedlicher Art sein, z. B. ein Rollen-Arrangement (z. B. Good Cop – Bad Cop), ein bestimmtes Interaktions-Muster oder auch ein stilles Einvernehmen (z. B. Wir greifen uns gegenseitig nicht an, auch wenn dadurch z. B. Aufklärung unmöglich wird.) Von Außenstehenden wird dieses Arrangement oft als fragwürdig oder auch nur oberflächlich angesehen. Häufig schadet es nicht nur Außenstehenden sondern auch den Arrangeuren selbst.
Jürg Willi beschreibt kollusive Paare sehr anschaulich:
„Sie helfen sich gegenseitig, ergänzen sich und erfüllen stellvertretend füreinander gewisse Aufgaben. Jedes übernimmt seinen Neigungen und Eignungen entsprechend gewisse Aspekte des Paarlebens, die ihm näher liegen als dem Partner. Das erhöht die Effizienz des Paares und verschafft den Partnern Befriedigung, lässt die Partnerschaft als sinnvoll erscheinen und erzeugt eine zunächst durchaus gewünschte Interdependenz und Zusammengehörigkeit. Die Partner spielen sich aufeinander ein. Es bildet sich in ihrer Beziehung ein gemeinsames Selbst, das das psychische Leben des einzelnen nicht mehr unabhängig von demjenigen des Partners sich entfalten lässt. Die Bildung dieses ‚gemeinsamen Selbst‘ kann sich als gefährlich erweisen und zur Quelle destruktiver Gebundenheit werden“ (Willi, 1975, S. 13). Demgegenüber gilt für ’normal‘ funktionierenden Paaren: „Die Funktionsteilung innerhalb eines Paares, das Ergänzungsverhältnis und die Integration der Verhaltensweisen zu einem übergeordneten Ganzen sind ein normaler gruppendynamischer Vorgang und sind für die Partner eine Bereicherung und ein Gewinn“ (a.a.O., S. 188) zitiert aus: Völker Drewes: Beziehungsmodelle: Kollusionskonzept.

Konflikte bei Paaren wurzeln oft in diesem Grundthema, das beide Partner gleichartig – aber gegensätzlich gepolt – haben.5

Beispiel: In partnerschaftlichen Beziehungen lebt ein Partner kindliche, spontane Anteile aus und übernimmt keine Verantwortung während der anderen Partner vernünftig, (über-)erwachsen, (über-)verantwortlich handelt. Die erste Rolle nennt man regressiv, die zweite progressiv. 6
Beispiel: In der Therapie oder im Coaching gibt es oft ein stilles Arrangement, dass auf bestimmte schwierige Themen nicht eingegangen wird, obwohl sie für das besprochene Problem entscheidend sind.
Beispiel: In einer Partnerschaft lässt sich der Eine bewundern, der Andere idealisiert ihn / sie.

Die narzisstische Kollusion

Der dunkle Kern der Persönlichkeit7
Eine besondere Form der Kollusion ist die narzisstische. Sie beschreibt – wie im obigen Beispiel gezeigt – die Dynamik einer partnerschaftlichen Beziehung, bei der einer der beiden starke narzisstische Anteile (oder sogar eine narzisstische Persönlichkeits-Störung) aufweist und der andere ein komplementäres Muster zeigt.

Der Eine will also in einem übermäßigen Ausmaß bewundert werden. Die Andere stellt sich darauf ein, bewundert ihn, idealisiert ihn.8, stellt ihn auf ein Podest, übersieht seine Schatten-Seiten. Vielleicht befriedigt sie dabei sogar ihre eigenen ungelebten und nicht zugestandenen Narzissmus und erlebt innerlich, dass ein Teil des grandiosen Abglanzes auch auf sie fällt.

Bekannte Studien stammen vom bekannten Psychoanalytiker Jürg Willi. Er bezeichnet dieses Phänomen als ‚narzisstische Kollusion9. Beide Partner haben einen gleichartigen unbewältigten Grundkonflikt und leben ihn in entgegengesetzten (komplementären)- Rollen10 aus, was langfristig meist zum Scheitern führt.11

Das Leben von und mit narzisstischen Personen ist nicht einfach, was in vielen Berichten12 und auch Studien13 zum Ausdruck kommt.14

Narzissmus in der dunklen Triade (und Tetrade)
Hybristophilie: Frauen fühlen sich von Kriminellen mit schweren Gewalt- und Sexualverbrechen angezogen. Dies Wird auch Bonnie-and-Clyde-Syndrom bezeichnet.

Ist es oft schon schwierig, in Beziehungen mit Narzissmus umzugehen, so wird es für viele zu einer ‚Mission Impossible‘, wenn bestimmte weitere Ecken und Kanten der Persönlichkeit (Stile oder Störungen) dazukommen. Bekannt geworden ist die „Dunkle Triade„, die sich bildet, wenn zum Narzissmus (dem grandiosen Selbst, überlegen, selbstverliebt) die Psychopathie (empathielos, gefühlskalt, durchsetzungsstark, impulsiv, angstfrei, risikobereit) und der Machiavellismus (manipulatives Ausnutzen, eigennützig, geschickt) dazukommen. Die kanadischen Psychologen Delroy L. Paulhus und Kevin M. Williams haben dieses Konzept im Jahr 2002 entwickelt.15

Manche Autoren zählen auch Sadismus zu diesem dunklen Kern und nennen sie die „dunkle Tetrade16. Man schreibt Personen mit diesen Merkmalen eine besonders niedrige Verträglichkeit zu.17 18

Bei hoher Ausprägung dieser Merkmale gibt es auch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für kriminelle Straftaten.19. Obwohl die Merkmale der Triade zu den unerwünschten Eigenschaften gezählt werden, enthält sie im subklinischen Bereich auch positive („adaptive)“ Aspekte.20 Personen mit diesen Merkmalen fällt es besonders leicht, Partner von anderen abzuwerben, aber besonders schwer, sie in der Beziehung zu halten.21. Der Einfluss dieser Triade auf den Berufserfolg ist komplex22, nicht eindeutig negativ und  hat eine erhöhte Attraktivität auf Frauen23, z. T. sogar im kriminellen Bereich. Es wird dort als „Bonnie-and-Clyde-Syndrom“ / „Hybristophilie“ beschrieben (sich angezogen fühlen von Gewalttätern).

Wie attraktiv sie sein können zeigt sich am Beispiel von James Bond:

James Bond in der dunklen Triade.
„Es ist Tag der Toten in Mexiko-Stadt. Die Vorfahren werden in der ganzen Stadt mit Symbolen der Vergänglichkeit gewürdigt, es geht laut und fröhlich zu. Ein Mann mit Totenmaske und perfekt sitzendem Anzug schiebt sich durch die Menschenmassen. Die Feierei ist ihm gleichgültig. Er hat nur ein Ziel: Zwei Männer zu töten. Sie planen, ein voll besetztes Stadion in die Luft zu sprengen. Der Mann will das verhindern, koste es, was es wolle. Es ist Bond. James Bond. In „Spectre“ erledigt der Agent die zwei Männer, wie von ihm geplant. Er befördert sie ohne erkennbare Rührung ins Jenseits, wie schon so viele vor ihnen. Als sein Chef wissen will, warum er das getan hat, auf eigene Faust, ohne Befugnis, lächelt Bond nur. Er habe doch lediglich längst überfälligen Urlaub genommen.

Anständig durch das Leben zu kommen ist nicht das Motto des Mannes, der unzählige Leben und unzählige Frauenherzen auf dem Gewissen hat. Er verfügt zwar selbstverständlich über gute Umgangsformen, weiß sich zu benehmen. Er ist höflich, charmant, einnehmend sogar, pöbelt und rempelt nicht. Doch der moralische Unterbau dessen, was Anstand bedeutet, ist ihm weitgehend fremd: Rücksicht zu nehmen, anderen Raum zu lassen, ihnen nicht zu schaden, seine Ziele nicht vor alles zu stellen und auch auf Kosten anderer durchzusetzen.

Bond, so schreibt der australische Sozialpsychologe Peter Jonason in einer Analyse, verkörpert perfekt das, was Psychologen die „dunkle Triade“ nennen; eine schillernde, verlockende, aber recht gefährliche Kombination aus den drei Persönlichkeitsmerkmalen Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie. Selbstherrlich, machthungrig und manipulativ sind solche Menschen im Kern.  Ihre Ziele stellen sie vor das Wohl anderer, sie setzen sie, einmal gefasst, ohne Rücksicht auf Verluste um. Das gelingt ihnen im Vergleich zu anderen Menschen oft spielend leicht – nicht nur, weil sie es clever anstellen, sondern auch, weil niemand sie aufhält. Der fehlende Anstand weniger Menschen führt gerade deshalb zum Erfolg, weil alle anderen so anständig, zu anständig sind.“
Aus: Fanny Jiménez: Warum radikal rücksichtlose Menschen weiter kommen.

Die helle Triade

Beispiel für dunkle Triade:
„Was bedeutet schon
ein Mensch weniger auf der Erde? “
Ted Bundy

Beispiel für helle Triade:
„Ich glaube trotz allem immer noch daran,
dass die Menschen im Herzen wirklich gut sind.“
Anne Frank24

Auch wenn es hier mehr um die dunklen Seiten einer Persönlichkeit geht, soll dennoch auch die helle Triade erwähnt werden. Sie stellt

  • den sozial-aversiven Merkmalen der dunklen Triade
  • die helle Triade einer liebevollen und wohltätigen Orientierung als Gegenpol gegenüber und beschreibt die zentralen Merkmale des „guten Menschen“, er wird auch „Alltagsheiliger“ („everyday saints“) genannt. 25

Die drei Facetten der hellen Triade bestehen aus26

  • Kantianismus (Menschen nicht als Mittel, sondern als Selbstzweck betrachten)
  • Humanismus
  • Glaube an die Menschlichkeit

Tabelle zur Hellen Triade

.

Weitere Formen der Kollusion

Narzisstische Kollusion ist für Jürg Willi nur eine Form der Kollusion.27 Sie beinhaltet das Thema „Liebe als Einssein“. Man wünscht sich mit dem Partner zu verschmelzen, hat aber gleichzeitig Angst davor.

Der oralen Kollusion liegt das Thema „Liebe als einander umsorgen“ zugrunde. Es geht um Hilfe, Pflege, Fürsorge. Der progressiven Partner übernimmt dabei die Mutter-Rolle, der andere regressive Rolle des (hilflosen) Kinds. Die unbewältigten Konflikte sind dabei in der oralen Phase aufgetreten. Die Mutter wurde damals als frustrierend erlebt und so hat das Kind nicht gelernt, die Bedürfnisse aufzuschieben, da es befürchtet, dass sie dann nicht befriedigt werden. Jetzt will das Kind im Erwachsenen nicht mehr warten und seine Bedürfnisse sofort (vom Partner) befriedigt bekommen.

Die anal sadistische Kollusion beinhaltet das Liebesthemas als „einander ganz gehören“. Sie strebt nach Sicherheit und Abhängigkeit in der Paarbeziehung, bei gleichzeitiger Angst davor. Die progressive Rolle in dieser Partnerschaft betont die Herrschaft und Autonomie und verleugnet Abhängigkeitsbedürfnisse und Trennungsängste. Die regressive Rolle betont Gefügigkeit und Abhängigkeit und wehrt damit Angst vor Trennung und Verlassenwerden ab. Die Autonomiebestrebungen projiziert sie in den Partner. Hier erfolgt eine Polarisierung von Selbstbestimmung (Autonomie) versus Fremdbestimmung (Heteronomie), Herrschen vs. Beherrscht werden, Aktivität vs. Passivität. Auch hier liegen die Wurzeln meist in der Kindheit, wenn die Mutter die Symbiose zum Kind nicht lösen will und die Individuationsbedürfnisse des Kindes ignoriert und mit Kränkung oder Strenge und Verlangen von absolutem Gehorsam darauf reagiert.

Bei der phallisch-ödipale Kollusion wird „Liebe als männliche Bestätigung“ erlebt. Der progressive Partner erlebt Potenz und Erfolg und zeigt männliche (männlich konnotierte) Verhaltensweisen: vital aktiv, stark und initiativ. Diesem scheinmännlichen Auftreten des ein Partners stehen die scheinweiblichen Verhaltensweisen der Passivität und der Unterordnung des regressiven Partners gegenüber. Dahinter steht meist ein ambivalentes Verhältnis zum gegengeschlechtlichen Elternteil.

Psychosoziale Arrangements

Stavros Mentzos hat für das Phänomen der Kollusion auch das Konzept des psychosozialen Arrangements28 entwickelt. Beide Partner treffen ein gegensätzliches, unbewusstes Arrangement, das langfristig für beide schädlich ist. Dieses Konzept kann auch zur Analyse von Psychopathologien in höher aggregierten sozialen Systemen verwendet werden29, z. B. in Konflikt- und Kriegsfällen zwischen Regierungen und  den Regierten.30

 

Kollusionen / Psychosoziale Arrangements von Führungskräften

Kollusionen entstehen nicht nur in Paar-Beziehungen, sondern auch in anderen sozialen Systemen. In beruflichen Beziehungen, gibt es zahlreiche Kollusionen zwischen Führungskraft (FK) und MitarbeiterInnen (MA), z. B.

  • dominante FK- unterwürfige MA (aber auch umgekehrt)
  • FK mit laissez-faire-Führungsstil, übernimmt keine Verantwortung – MA übernehmen unangemessen viel Verantwortung (ohne entsprechende Kompetenzen)
  • FK und MA geben einander kein Feedback (stillschweigendes Arrangement, sich gegenseitig nicht weh zu tun)
  • FK will geliebt und bewundert werden (narzisstische Tendenz) – MA idealisiert die FK31

Thomas Lührmann32   unterscheidet in Anlehnung an Kets de Vries vier Formen der Kollusion in Führungs-Beziehungen (siehe Tabelle)

 

Arist v.  Schlippe schildert einen Kollusions-Fall bei der Unternehmens-Nachfolge in einem Familien-Unternehmen: Vater mit Schmerz des Abschieds und Angst vor Leere und Machtverlust übergibt an unsichere Tochter.33.

Kollusionen in anderen beruflichen Beziehungen

Ein weiteres Beispiel stammt von Claudia Tödtmann. Sie schildert einen Kollusionsfall („willfähriger Trittbrettfahrer der Macht“) eines ohnmächtigen Personalchefs mit einer dominanten und negativ eingestellten Mitarbeiterin.34

Kollusionen entstehen auch in Coaching-Beziehungen:
Kollusion: Unbemerkt vom kritischen Beobachter unseres Ichs suchen wir nach gemeinsamen Wegen, die uns davon abhalten, uns unseren Ängsten und Schatten zu stellen. So einigen sich Klient und Coach auf Themen und Handlungen, die im gegenseitigen, unbewussten Einvernehmen als »nicht zu heiß« erscheinen.“35

Partnerwahl und Kollusion

Partnerwahl und Kollusionen hängen eng zusammen, wobei vor allem unerledigte Konflikte mit Eltern im Vordergrund stehen. Vereinfacht gesagt wählen wir Partner, die uns ermöglichen, unsere unerledigten Konflikte mit den Eltern weiter zu bearbeiten. Die Schematherapie von Roedinger, eine Weiterentwicklung des Kollusionsmodells von Willi bearbeitet dieses Thema.36

Wirkung von Kollusionen

Kollusionen münden in Teufelskreise. Beide Partner sind voneinander frustriert. Die jeweilige Frustrationen des Einen führt zur Verstärkung der Frustration des Anderen. Dies führt zu Abwertungen und Konflikten.37

Selbstreflexion

  • In welchem Ausmaß lebe ich in meiner (Paar-)Beziehung eine authentische Beziehung? Trägt unsere Beziehung auch Grundmuster einer Kollusion (ähnliche unbewältigte Konflikte in ‚entgegengesetzten‘ Rollen)?
  • Hat auch die Beziehung zu meiner Führungskraft (bzw. zu Mitarbeiter*innen) kollusive Aspekte? (z. B. ich als Mutter oder Vater, meine MA als unselbständige Kinder)
  • Für kollusive Beziehungen: Welche Grundmuster stecken dahinter? Was sind die unbewältigten Konflikte der Vergangenheit in diesen Beziehungen? Welche Ähnlichkeiten weist diese Beziehung zu den (früheren) Beziehungen zu meinen Eltern auf?

Literatur, Links

Kollusion (Jürg Willi) und psychosoziales Arrangement (Stavros Mentzos)

Jürg Willi: Die Zweierbeziehung. Spannungsursachen, Störungsmuster, Klärungsprozesse, Lösungsmodelle. Analyse des unbewussten Zusammenspiels in Partnerwahl und Paarkonflikt. das Kollusionskonzept.  Rowohlt 1997 (Die Zweierbeziehung: Das unbewusste Zusammenspiel von Partnern als Kollusion. Reinbek. Rowohlt 1-1975, 1990, 2012 – mit Textausschnitten)

Jürg Willi: Therapie der Zweierbeziehung: Einführung in die analytische Paartherapie, Anwendung des Kollusionskonzeptes, Beziehungsgestaltung im therapeutischen Dreieck. Klett-Cotta, 2008. (1-1997).

Claudia Schmalz, Michael Unger:  Paarkonflikt und Persönlichkeit. Die Zweierbeziehung als Kollusion (Nach J. Willi). Aus: web.archive.org. https://web.archive.org/web/20190318222230/http://www.ipsis.de/themen/themapaar.htm. Auch in: http://www.ipsis.de. http://www.ipsis.de/themen/themen.htm.

Tamara Elmer Manneh: Beziehungsmuster in Paarbeziehungen auf der Grundlage schematherapeutischer Konzepte. Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW,  Department Angewandte Psychologie, Masterarbeit, Mai 2011, Kap. 3.1: Das Kollusionsmodell, S. 17–20. https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/883/1/ma0027.pdf.

Dorothee Friebus-Gergely: Personwerdung und Partnerschaft. Interaktionelle, individuumzentrierte und philosophische Theorien zur Paardynamik. Springer-Verlag, S. 95 ff. (Kap. 4.2.1 Zur Theorie der Kollusion)

Stavros Mentzos: Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuerer Perspektiven. Kindler 1982 (Fischer-Taschenbuch, Frankfurt 1992)

Stavros Mentzos: Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht. 2. Auflage, 2002 (4. Teil: Das psychosoziale Arrangement, S. 199 ff.)

Stavros Mentzos: Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2009 (insbes. S. 48 ff.) (Lesproben)

Suzana Pavic: Psychodynamische Abwehrmechanismen. Aus: www.borderline-spiegel.de. https://www.borderline-spiegel.de/45-psychodynamische_abwehrmechanismen.html.

Stephanie Crvelin: Kollusion – das unbewusste Zusammenspiel der PartnerInnen?. Masterarbeit an der Universität Wien. Wien 2019. Aus:  https://utheses.univie.ac.at/ https://utheses.univie.ac.at/detail/51049.

 

Borderline

Suzana Pavic, Ed Hellmeier: Am Ende bleibt der Schmerz. Dynamik einer Borderline-Beziehung. Klotz Verlag 2013. http://www.grenzwandler.org/category/literatur/.

Ed Hellmeier: Borderline: Spiegelung – was ist dieses „spiegeln“ bei Borderline. Aus: http://www.grenzwandler.org. http://www.grenzwandler.org/category/fragen-und-antworten/.

Ed Hellmeier: Borderline: Komplementärstörung abhängige (dependente) PS. Aus: http://www.grenzwandler.org. http://www.grenzwandler.org/komplementaerstoerung_abhangige_persoenlichkeitsstoerung_f60-7/.

Ed F: Spaltung. Aus: http://www.grenzwandler.org.  http://www.grenzwandler.org/spaltung/.

Werner Eberwein: Was ist Spaltung? Aus: www.werner-eberwein.de. https://www.werner-eberwein.de/was-ist-spaltung/.

Weitere Literatur-Hinweise zur Kollusion in: Teufelskreise verstehen – Konflikte verstehen.

 

Psychoanalytische Beziehungs-Analyse, Beziehungs-Modelle

Thea Bauriedl: Beziehungsanalyse. Das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse und seine Konsequenzen für die psychoanalytische Familientherapie. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main. 1980.
Zusammenfassung von Ruth S. Neumeister: Zusammenfassung. Aus: www.neumeister.

T. Bauriedl, M. Cierpka, T. Neraal, G. Reich: Psychoanalytische Paar- und Familientherapie. In: Michael Wirsching, Peter Scheib (Hrsg.): Paar- und Familientherapie. Springer, S. 79 – 105. Aus: link.springer.com. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-09174-6_7.

Ovid, Metamorphosen – Echo und Narziss

Ovid (Publius Ovidius Naso): Metamorphosen. 2 – 8 n. Chr., Übersetzung von Reinhart Suchier. BoD. Books on Demand, 2016
(Mit dem Mythos von Echo und Narziss, Buch 3, Verse 339 – 510. „Narcissus und Echo“). Auch: Reclam Taschenbuch, Reclam Verlag 2015. Auch: Innovative digitale Lösungen in musaicum books. OK Publishing 2017.

 

Narziss und Goldmund

Hermann Hesse: Narziß und Goldmund. Erzählung.  Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003 (1-1930)

Narziss und Goldmund. Film von Stefan Ruzowitzky. Dm März 2020.  imdb. https://www.imdb.com/title/tt9014656/

o. A.: Narziss und Goldmund (Erzählung von Hermann Hesse). wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Narzi%C3%9F_und_Goldmund. (darin: Ausschnitt aus einem Brief Hesses an Christoph Schrempf)

 

Persönlichkeits-Stile und -Störungen, Handlungs-Muster

Rainer Sachse: Persönlichkeitsstile. Wie man sich selbst und anderen auf die Schliche kommt. Junfermann Verlag 2019. (mit Lesproben)

Rainer Sachse, Annelen Collatz: Spaß an der Arbeit trotz Chef. Persönlichkeitsstile verstehen, Kommunikation erfolgreich und gesund mitgestalten. Springer-Verlag, 2015. (mit Inhaltsverzeichnis und Leseproben)

o. A.: Persönlichkeitsstörungen. Verstrickt in Handlungsmuster. https://www.oberbergkliniken.de/krankheitsbilder/persoenlichkeitsstoerung.

o. A.: Perönlichkeitsstörungen. Aus: psychotherapie.de.

Rainer Sachse: Persönlichkeitsstile. Wie man sich selbst und anderen auf die Schliche kommt. Junfermann Verlag, 2019

Rainer Sachse, Annelen Collatz: Spaß an der Arbeit trotz Chef: Persönlichkeitsstile verstehen, Kommunikation erfolgreich und gesund mitgestalten. Springer-Verlag, 2015Riemann, Fritz: Grundformen der Angst. Verlag Ernst Reinhardt, München 2019 (1-1961)

Hans Jung: Persönlichkeitstypologie: Instrument der Mitarbeiterführung ; mit Persönlichkeitstest. Oldenbourg Verlag, 2000 (Persönlichkeitstypologie auf der Basis des Riemann-Modells)

o. A.: Sozialer Persönlichkeitstyp. aus www.123test.com. https://www.123test.com/de/Sozialer-Pers%C3%B6nlichkeitstyp/.

Markus Brunner: 9 Typen. Aus: www.enneastar.ch. https://www.enneastar.ch/9-typen/. (Abgeändertes Enneagramm-Konzept)

Heidrun Schüler-Lubienetzki, Ulf Lubienetzki: Schwierige Menschen am Arbeitsplatz. Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten. Springer: Berlin, Heidelberg 2015

 

Narzissmus in Beziehungen

Niyal Cetin: Narzissmus und das Erleben in einer Partnerschaft. Dissertation. Ruhr-Universität Bochum. 2013. Aus: ruhr-uni-bochum.de. https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/4418/file/diss.pdf.

Hans-Joachim Maaz. Sexualität und Narzissmus. In: Thomas Harms, Manfred Thielen (Hrsg.): Körperpsychotherapie und Sexualität. Seite 275 – 284. Grundlagen, Perspektiven und Praxis. 1. Auflage 2017. https://doi.org/10.30820/9783837972993-275. Aus: nomos-elibrary.de. https://www.nomos-elibrary.de/10.30820/9783837972993-275/sexualitaet-und-narzissmus.

Fiona Rohde: Mission impossible? Wenn Narzissmus die Beziehung belastet. Aus: gofeminin. 17. Dezember 2020. https://www.gofeminin.de/liebe/narzissmus-beziehung-s2916348.html.

Bianca Olesen: Narzissmus – sieh mich! – und sieh mich nicht!. Aus: paracelsus.de. https://www.paracelsus.de/magazin/ausgabe/201506/narzissmus-sieh-mich-und-sieh-mich-nicht.

 

Die dunkle Triade

Delroy L. Paulhus, and Kevin M. Williams (2002): The Dark Triad of personality. Narcissism. Machiavellianism, and psychopathy. Journal of Research in Personality 36 (2002) 556–563. DOI: 10.1016/S0092-6566(02)00505-6. Aus researchgate.net. (Ursprung der dunklen Triade) https://www.researchgate.net/publication/222828329_The_Dark_Triad_of_Personality_Narcissism_Machiavellianism_and_Psychopathy. (pdf).

Albrecht C. P. Küfner , Michael Dufner , Mitja D. Back: Das Dreckige Dutzend und die Niederträchtigen Neun. Kurzskalen zur Erfassung von Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie. In: Diagnostica (2015), 61, pp. 76-91. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000124. Hogrefe Verlag Göttingen. Onlineveröffentlichung: Juni 30, 2014.

Benedikt Hell, Nadine Schneider: Die dunkle Seite der Persönlichkeit. Online-Artikelserie in HR Today. Aus: rearchgate.net. Jänner 2016.  https://www.researchgate.net/publication/310448317_Die_dunkle_Seite_der_Personlichkeit.

Dominik Lindner: Machivellismus – die dunkle Triade. Aus: agile-unternehmen.de. https://agile-unternehmen.de/die-dunkle-triade-machiavellismus/.

Uwe Peter Kanning: Stabile Eigenschaften der Manager. In: Uwe Peter Kanning: Managementfehler und Managerscheitern. Springer. 2019. pp 95-164.

Alexander BurkhardDie dunkle Seite der Persönlichkeit ans Licht bringen. Erfassung der dunklen Tetrade in der Personalselektion. Masterarbeit an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Zürich, Mai 2019.

Emory Green: Dunkle Psychologie. Das große 5 in 1 Buch: Techniken der Manipulation. Dunkle Gedankenkontrolle durch NLP. Verführungs- und Überzeugungstaktiken. Gaslighting. Emotionale Erpressung. Digitalpress LLC, 2020.

o. A.: Integrität von Führungskräften. Die dunkle Seit der Persönlichkeit. Aus: brooklynmaxx.com. https://brooklynmaxx.com/die-dunkle-seite-der-persoenlichkeit-integritaet-von-fuehrungskraeften-good-to-know.

o. A.: Dunkle Triade. Aus: de.wikipedia.org. https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkle_Triade.

Emanuel Jauk, Michaela Hiebler-Ragger, Human-Friedrich Unterrainer, Hans-Peter Kapfhammer: Die Dunkle Triade der Persönlichkeit – Ein Korrelat des Bösen?. In: PiD – Psychotherapie im Dialog 2018; 19(02): 58-62. DOI: 10.1055/a-0556-1184. Aus: thieme-connect.com. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-0556-1184.

Fanny Jiménez: Warum radikal rücksichtlose Menschen weiter kommen. Aus: welt.de. 18. 10. 2021. https://www.welt.de/wissenschaft/article149692971/Warum-radikal-ruecksichtlose-Menschen-weiter-kommen.html.

Daniel Goleman: Soziale Intelligenz wer auf andere zugehen kann, hat mehr vom Leben. Bantam Books. 2017. (1 – Knaur-Taschenbuch-Verlag, München 2008).

Peter K. Jonason, Norman P. Li, David M. Bussc: The costs and benefits of the Dark Triad. Implications for mate poaching and mate retention tactics. In: Personality and Individual Differences. März 2010, Band 48, Nr. 4, S. 373–378. https://doi.org/10.1016/j.paid.2009.11.003. Aus: siencedirekt.com. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0191886909004619.

Gregory Louis Carter, Anne C. Campbell, Steven Muncer: The Dark Triad personality: Attractiveness to women. In: Personality and Individual Differences. Band 56, Januar 2010, S. 60–61. DOI: 10.1016/j.paid.2013.08.021. Auch aus: researchgate.net. https://www.researchgate.net/publication/273809664_The_Dark_Triad_personality_Attractiveness_to_women.

Peter K Jonason, Norman P Li: Who is James Bond? The Dark Triad as an Agentic Social Style. Individual Differences Research 8(2) June 2010. https://doi.org/10.1016/j.paid.2020.110121. Aus: researchgate.net. https://www.researchgate.net/publication/241822774_Who_is_James_Bond_The_Dark_Triad_as_an_Agentic_Social_Style.

Daniela Mörzinger: Die Entwicklung eines impliziten Verfahrens zur Erfassung der Dunklen Tetrade. Diplomarbeit, Universität Wien, Fakultät für Psychologie. 2012.  https://utheses.univie.ac.at/detail/20203#. (Volltext nicht freigegeben)

Ergänzung: Dunkle und helle Triade  (2307)

Corinna Hartmann: Die dunkle Triade. Narzissten, Machiavellisten, Psychopathen. Die menschliche Persönlichkeit hat auch düstere Seiten. Welche destruktiven Eigenschaften es gibt und wann sie krankhaft sind. Aus: www.psychologie-heute.de. https://www.psychologie-heute.de/beziehung/artikel-detailansicht/42412-die-dunkle-triade-narzissten-machiavellisten-psychopathen.html.

Tamas Bereczkei: Du manipulierst mich nicht. Machiavellisten sind skrupellose und manipulative Menschen. Bei ihnen muss man stets auf der Hut sein. Aus: www.psychologie-heute.de. https://www.psychologie-heute.de/beziehung/artikel-detailansicht/42410-du-manipulierst-mich-nicht.html.

Corina HartmannWie wehrt man sich gegen Manipulation?. Wie erkenne ich, dass ich manipuliert werde? Und wie sollte ich darauf reagieren? Aus: www.psychologie-heute.de. https://www.psychologie-heute.de/beziehung/artikel-detailansicht/42411-wie-wehrt-man-sich-gegen-manipulation.html.

Frank LuerwegToxische Beziehung. Ob Liebesbeziehung oder Freundschaft – sie werden zunehmend als toxisch bezeichnet. Doch was charakterisiert eine toxische Beziehung wirklich? Aus: www.psychologie-heute.de. https://www.psychologie-heute.de/beziehung/artikel-detailansicht/42593-toxische-beziehung.html.

Craig S. Neumann, Scott Barry Kaufman, Leanne ten Brinke, David Bryce Yaden , Elizabeth Hyde , Eli Tsykayama: Light and dark trait subtypes of human personality. A multi-study person-centered approach. Personality and Individual Differences. Volume 164, 1 October 2020, 110121. DOI: https://doi.org/10.1016/j.paid.2020.110121. Aus*: www.sciencedirect.com. https:///science/article/abs/pii/S019188692030310X?via%3Dihub. pdf.

 

Messung der dunklen Triade (Das Dreckige Dutzend und die Niederträchtigen Neun)

Albrecht C. P. Küfner, Michael Dufner und Mitja D. Back: .
Kurzskalen zur Erfassung von Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie. Online veröffentlicht: June 30, 2014. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000124. Aus: econtent.hogrefe.com. https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1026/0012-1924/a000124.

Albrecht C. P. Küfner, Michael Dufner und Mitja D. Back: Das Dreckige Dutzend und die Niederträchtigen Neun.
Kurzskalen zur Erfassung von Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie. Online veröffentlicht: https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000124. Aus: econtent.hogrefe.com. https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1026/0012-1924/a000124.
Auch aus: www.researchgate.net. https://www.researchgate.net/publication/260077224_Das_Dreckige_Dutzend_und_die_Niedertrachtigen_Neun-Zwei_Kurzskalen_zur_Erfassung_von_Narzissmus_Machiavellismus_und_Psychopathie_The_Dirty_Dozen_and_the_Naughty_Nine_-_Short_scales_for_the_assessment_. (pdf)

 

Helle – dunkle Triade und Leadership

Scott Barry Kaufman, David Bryce Yaden, Elizabeth Hyde and Eli Tsukayama: The Light vs. Dark Triad of Personality. Contrasting Two Very Different Profiles of Human Nature. In: Frontiers of Psychology, 12 March 2019,  Sec. Personality and Social Psychology. Volume 10, S. 1 – 26. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.00467. Auch aus: www.researchgate.net. https://www.researchgate.net/publication/331677273_The_Light_vs_Dark_Triad_of_Personality_Contrasting_Two_Very_Different_Profiles_of_Human_Nature www.researchgate.net.

Scott Barry KaufmanThe Light Triad vs. Dark Triad of Personality. New research contrasts two very different profiles of human nature. blogs.scientificamerican.com. March 19, 2019. https://blogs.scientificamerican.com/beautiful-minds/the-light-triad-vs-dark-triad-of-personality/.

o. A.Die dunkle und die helle Triade. Perspektiven für eine verantwortungsvolle Führung. Aus:
https://www.leadership-insiders.de/die-dunkle-und-die-helle-triade-der-fuehrungspersoenlichkeit-perspektiven-fuer-eine-verantwortungsbewusste-fuehrung/.

Franz Kühmayer: Herzblut. Die Rolle von Emotionen im Leadership. Aus: www.zukunftsinstitut.de. 2023. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/leadership/herzblut-die-rolle-von-emotionen-im-leadership/.

Vanessa Schäfer: Dark Leadership. Die dunkle Seite der Führung. Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in der Chefetage. Aus: www.kursfinder.de. https://www.kursfinder.de/ratgeber/dark-leadership-die-dunkle-seite-der-fuehrung-21063.

Endres, S. / Weibler, J. (2019): Plural Leadership, Berlin.

Kuhn, T. / Weibler, J. (2012): Führungsethik in Organisationen, Stuttgart.

Kuhn, T. / Weibler, J. (2020): Bad Leadership. Von Narzissten & Egomanen, Vermessenen & Verführten, München.

Pfeffer, J. (2015): Leadership BS. Fixing workplaces and careers one truth at a time, New York.

 

Kollusion im Unternehmen (Führung, Unternehmens-Nachfolge)

Christoph J. Schmidt-Lellek: Charisma, Macht und Narzissmus. Zur Diagnostik einer ambivalenten Führungseigenschaft. In: OSC 11 (1), 2004, S. 27-40; Überarbeitung aus: http://www.schmidt-lellek.de. http://www.schmidt-lellek.de/10.htm.

Thomas Lührmann: Führung, Interaktion und Identität. Die neuere Identitätstheorie als Beitrag zur Fundierung einer Interaktionstheorie der Führung. Springer-Verla. 2007.

Manfred F. R. Kets de Vries: The Leader on the Couch. A Clinical Approach to Changing People and Organizations Kindle Ausgabe.2009

Arist v. Schlippe: Psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge. Ambivalente Nachfolgesysteme. Aus: www.reguvis.de. https://www.reguvis.de/fileadmin/Betrifft-Unternehmen/Arbeitshilfen/Fachbeitraege/Psychologisch.pdf.

Ulrich Hemel, Claudia Tödtmann: Was Vorgesetzte nicht tun, wiegt schwerer als das, was sie tun. Aus: blog.wiwo.de. 2. März 2018. https://blog.wiwo.de/management/tag/ulrich-hemel/.

 

Machiavllismus – psychisch, Narzissmus, dunkle Triade

o. A.: Machiavellismus (Psychologie). Aus psylex.de. https://psylex.de/psychologie-lexikon/persoenlichkeit/machiavellismus.html.

Antonia Götsch: Ist das gesundes Selbstvertrauen oder schon narzisstisch?.  Aus: manager-magazin.de. 20. 4. 2021. https://www.manager-magazin.de/harvard/fuehrung/lead-forward-testen-sie-ihren-narzissmus-a-6dfb4df5-d1f4-4de8-ba96-95f8aafd0cf9.

Marcus Heidbrink, Victoria Berg und Florian Feltes: Die Jungbullen kommen. In: Harvard Business Manager 5/2021. Aus: manager-magazon.de. 19.04.2021. https://www.manager-magazin.de/harvard/fuehrung/narzissmus-in-deutschen-fuehrungsetagen-die-jungbullen-kommen-a-0ee3251e-0002-0001-0000-000177064950. (Die größte Studie zum Thema Narzissmus weltweit).
(Fragebogen dazu)

Daniela Mörzinger: Die Entwicklung eines impliziten Verfahrens zur Erfassung der Dunklen Tetrade. Diplomarbeit. Universität Wien. 2012. Aus othes.univie.ac.at. http://othes.univie.ac.at/22626/.38

Abstracts:

Craig S. Neumann, Scott Barry Kaufman, Leanne ten Brinke, David Bryce Yaden , Elizabeth Hyde , Eli Tsykayama: Light and dark trait subtypes of human personality.

Subtypen heller und dunkler Merkmale der menschlichen Persönlichkeit – Ein personenzentrierter Ansatz aus mehreren Studien.

„Ist die menschliche Natur gut oder böse? Hell oder dunkel? Machiavelli beschrieb die menschliche Natur als egoistisch und gierig. Abraham Lincoln appellierte an die besseren Engel unserer Natur. Basierend auf der Primatenforschung und der menschlichen Persönlichkeitsforschung geben wir Einblick in diese jahrhundertealte Debatte. Latente Profilanalysen von Selbstberichten aus zwei allgemeinen Bevölkerungsstichproben (insgesamt N = 36.788) deckten unterschiedliche Persönlichkeitssubtypen auf, ein „dunkles“ Merkmalsprofil (machiavellistische, narzisstische, psychopathische Merkmale) und ein „helles“ Merkmalsprofil (Kantianismus, Humanismus, Glaube). in der Menschheit) und einem „mittleren“ Subtyp, der zwischen den beiden anderen verläuft. Der leichte Subtyp zeigte ein zugehöriges zwischenmenschliches Funktionieren und größeres Vertrauen in andere sowie eine höhere Lebenszufriedenheit und positives Selbstbild. Der dunkle Subtyp spiegelte zwischenmenschliche Dominanz, Wettbewerbsfähigkeit und Aggression wider. In beiden Stichproben der Allgemeinbevölkerung war der Subtyp „dark trait“ am wenigsten verbreitet. Allerdings war in einer dritten Stichprobe von US-Senatoren (N = 143), basierend auf Beobachtungsdaten, der dunkle Subtyp am weitesten verbreitet und mit einer längeren Amtszeit in politischen Ämtern, jedoch weniger gesetzgeberischem Erfolg verbunden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die menschliche Natur sowohl helle als auch dunkle Merkmale widerspiegelt und assoziative (pro-soziale) und dominante (pro-selbst) Funktionen erfüllt, wobei die Prävalenz der Subtypen je nach Beruf erheblich variiert.

  1.   Diese kollusiv angelegte Beziehung endete, bevor sie begonnen hatte, zeigt jedoch das Leiden, das damit verbunden sein kann. Echo verzehrte sich nach Narziss innerlich, bis sie nur noch Schall war. Narziss konnte auch in seinem Spiegelbild keine Erfüllung finden, hörte auf zu essen bis er starb. Durch die ‚Gnade der Götter‘ wurde er schließlich in eine Blume verwandelt.
  2.   Zu Persönlichkeits-Stilen vgl. z. B. Rainer Sachse: Persönlichkeitsstile.  
  3.   Weitere Abwehr-Mechanismen werden beschreiben in meinen Beiträgen Warum lebe ich nicht mein authentisches Leben, Abwertungen vergiften Beziehungen, Teufelskreise verstehen – Konflikte verstehen.
  4.   Suzana Pavic: Psychodynamische Abwehrmechanismen. Auch in Ed Hellmeier: Borderline: Komplementärstörung abhängige (dependente) PS
  5.   Dorothee Friebus-Gergely fasst die Problematik des gegensätzlich gepolten Grundthemas von Paaren nach Willi zusammen:

    „Nach Willi streiten Paare häufig um ein Grundthema, das in einem spezifischen Grundkonflikt wurzelt. Das Paar trägt diesen Grundkonflikt miteinander aus, wobei beide Partner eine gleichartige Störung haben, die sich jedoch in unterschiedlichen Rollen zeigt. Es handelt sich um ein von den Ehepartnern inszeniertes Abwehrspiel.
    … Nach Willi bilden Paare jeweils ein ‚gemeinsames Unbewusstes‘, das durch typische Entwicklungsdefizite und den in ihnen verankerten unbewussten Motiven konstelliert wird.
    Eine Partnerschaft ist ein ‚System‘, in dem zwei Menschen durch ein weitgehend unbewusstes Zusammenspiel sich mit den Mängeln ihrer Sozialisation arrangieren wollen, was Willi als ‚Kollusion‘ bezeichnet.
    Unter Kollusion versteht er das von den Ehepartnern geteilte innere Objekt, das gemeinsame Unbewusste bzw. die gemeinsame Grundphantasie. Willi sieht ein wesentliches Motiv für die Partnerwahl in der Wiederentdeckung der eigenen unterdrückten und für einen selber verloren gegangenen Selbstanteile im Partner.
    Nach Willi entsteht eine Kollusion, wenn der Streit des Paares stereotyp wird und dadurch ein hohes Maß an psychischer Energie absorbiert wird. In diesem Streit geht es nicht mehr um sachbezogene Auseinandersetzungen, sondern um tieferliegende Ängste und Konfliktbereitschaften. Diese beruhen meist auf unbewältigten Kindheitskonflikten und werden in ähnlich gelagerten Konfliktsituationen mit dem Partner mobilisiert. Die Kollusion dient dazu, die eigenen unbewussten Selbstanteile abzuwehren. Es besteht zwischen den Partnern eine uneingestandene Übereinkunft, sich nicht mit den unbewussten Anteilen des Konfliktes zu befassen.“ Aus: Dorothee Friebus-Gergely: Personwerdung und Partnerschaft, S. 96 

  6.   Vgl. Thea Bauriedl: Beziehungsanalyse.   
  7.   Aus: Alexander BurkhardDie dunkle Seite der Persönlichkeit ans Licht bringen.   
  8.   Auch Idealisierung ist ein Abwehr-Mechanismus
  9.   „Das Kollusionsmodell von Willi (1975, 2010) ist eines der bedeutendsten Modelle im Partnerschaftsdiskurs, da es psychodynamische Prozesse in einer Paarbeziehung beschreibt. Grundlage für Willis Kollusionskonzept bilden psychoanalytische Theorien, die davon ausgehen, dass neurotische Beziehungsstörungen durch unverarbeitete Beziehungserfahrungen in der Kindheit, aber auch durch Verletzungen in der vorangegangenen erwachsenen Paarbeziehung verursacht werden, wobei internalisierte Beziehungsmuster immer wieder reaktiviert werden und die Rolle der Mutter oder des Vaters auf aktuelle Beziehungspartner übertragen wird … Dabei betrachtet Willi die Paarbeziehung als in sich geschlossenes System mit kreisförmigem Regelwerk, bei dem sich im Sinne des konstruktivistisch-systemischen Ansatzes beide Beziehungspartner gegenseitig bedingen und beeinflussen.“ Tamara Elmer Manneh: Beziehungsmuster in Paarbeziehungen auf der Grundlage schematherapeutischer Konzepte, S. 17 
  10. Dabei lebt ein Partner neurotisch-einseitig übermäßig die kindlich-regressive, die andere die ‚erwachsenen‘ progressiven Bedürfnisse bzw. Anteile[1.  „Ein gesunder, nicht-neurotischer Mensch hat ein großes Verhaltensrepertoire, das er in unterschiedlichen Situationen angemessen einsetzen kann. Er besitzt ein hohes Maß an Gefühl und Verständnis für sich selbst, Selbstständigkeit und damit Stabilität. Er kann seinen kindlichen, regressiven Bedürfnissen (wie Wünsche nach Schutz, Geborgenheit, Zärtlichkeit, Liebe, Einander-Gehören etc.) ebenso angemessen umgehen wie mit erwachsenen, progressiven Bedürfnissen (z.B. Wünsche nach Stärke, Kompetenz, Tatkraft, Überlegenheit). In einer gesunden Beziehung können die Partner flexibel zwischen progressiven und regressiven Tendenzen wechseln.
    Das Repertoire von regressiven und progressiven Verhaltensweisen ist bei ’neurotischen Störungen‘ in seiner Flexibilität eingeschränkt. Die Möglichkeiten der persönlichen Entwicklung sind nicht voll ausgeschöpft. Solche Menschen sind in ihren Wünschen starr und ihr Verhalten auf wenige Muster eingeschränkt. Meist besteht eine Fixierung auf eine regressive oder progressive Position. In einer ’neurotischen Kollusions-Beziehung‘ nimmt jeder Partner eine starre Position ein. Andere – besonders komplementäre, d.h. gegenpolige – Verhaltensweisen werden verdrängt. Die Partnerwahl findet unter dem Gesichtspunkt statt, die eigenen verdrängten Tendenzen und Wünsche an den Partner zu delegieren. Somit finden oft Paare zusammen, wo der eine in einer progressiven Position ist (der, regressive Tendenzen verdrängt hat) und der andere in einer regressiven Position (bei verdrängten progressiven Tendenzen), um sich unbewusst gegenseitig zu ergänzen. Die Partner bilden aufeinander bezogene „Interaktionspersönlichkeiten“, die sich durch gegenseitige Abhängigkeiten auszeichnen.“  – Aus:  Claudia Schmalz, Michael Unger:  Paarkonflikt und Persönlichkeit.    
  11.   „Im längeren Zusammenleben scheitert dieser ‚kollusive Selbstheilungsversuch‘ aufgrund der Wiederkehr des Verdrängten bei beiden Partnern. Anfangs erscheint vordergründig eine perfekt gelungene Partnerwahl (da Gleichwertigkeitsbalance eingestellt). Oft entwickeln sich aber immer extremere Positionen der Partner. Dann wird es unerträglich, wenn der Partner die Tendenzen, die man selbst verdrängt hat, immer deutlicher auslebt: auf Dauer kann es der Progressive nicht ertragen, dem Partner jene regressive Befriedigung zu geben, die er sich selber versagt – und der Regressive hasst den Partner, weil ihn das Angewiesensein auf dessen Hilfe kränkt. So schlägt das Zusammenspiel der Partner in eine destruktive Kollusion (Partnerkonflikt) um. Das, was anfangs die Anziehung der Partner bewirkt hat, wird nachher zur Ursache des Konfliktes.“ Aus: Völker Drewes: Beziehungsmodelle: Kollusionskonzept.  
  12.   Vgl. z. B. Fiona Rohde: Mission impossible?.
  13.   Vgl. Niyal Cetin: Narzissmus und das Erleben in einer Partnerschaft.  
  14.   Narzissmus wird allgemein als „Mutterthema“ gesehen, als Mangel an erlebter Zuwendung und Liebe von der Mutter in der frühen Kindheit.

    „Ich verstehe narzisstische Persönlichkeitsstörungen als Folge entwicklungspsychologisch früher Beziehungsdefizite, die ich vor allem mit dem Begriff des ‚Muttermangels‘ zu beschreiben bemüht bin … Im Wesentlichen geht es um eine grundsätzliche Liebesmangel-Erfahrung des Kindes – sei es, dass die Mutter nicht wirklich liebesfähig ist oder dass ihre Zeit und die Qualität einer einfühlsamen Zuwendung zu ihrem Kind nicht ausreichend gegeben sind.“ (Aus: Hans-Joachim Maaz. Sexualität und Narzissmus. . S. 275) 

  15.   Delroy L. Paulhus, and Kevin M. Williams: The Dark Triad of personality. Narcissism.   
  16.   Vgl. Alexander BurkhardDie dunkle Seite der Persönlichkeit ans Licht bringen.

  17.   Es wurde argumentiert, dass die 3 Persönlichkeitsmerkmale ähnliches messen, abhängig sind. Eine empirische Studie von Delroy L. Paulhus, and Kevin M. Williams hat gezeigt, dass sie unabhängig genug sind, um separate Messung zu rechtfertigen:

    „To summarize, our comparison of the Dark Triad of personalities does not support the proposition that they are equivalent in normal populations. Even in non-forensic, non-pathological, high-achievement populations, they are distinctive enough to warrant separate measurement.“
    Delroy L. Paulhus, and Kevin M. Williams: The Dark Triad of personality. Narcissism. S. 562

  18.   Fragebogen zur Erfassung von Narzissmus, Machiavelismus und Psychopathie finden sich in Albrecht C. P. Küfner , Michael Dufner, Mitja D. Back: Das Dreckige Dutzend und die Niederträchtigen Neun. Ebenso in: Alexander BurkhardDie dunkle Seite der Persönlichkeit ans Licht bringen.   
  19.   Vgl. Daniel Goleman: Soziale Intelligenz wer auf andere zugehen kann, hat mehr vom Leben. o. A.: Dunkle Triade.   
  20.   Vgl. Peter K. Jonason, Norman P. Li, David M. Bussc: The costs and benefits of the Dark Triad
  21.   Vgl. Peter K. Jonason, Norman P. Li, David M. Bussc: The costs and benefits of the Dark Triad
  22.    Es gibt einen klaren Bezug der Triade zur Wirtschaftskriminalität. Vgl. o. A.: Integrität von Führungskräften.  
  23.   Vgl. Gregory Louis Carter, Anne C. Campbell, Steven Muncer: The Dark Triad personality: Attractiveness to women.  
  24.   Beide Zitate entnommen aus Scott Barry Kaufman: The Light Triad vs. Dark Triad of Personality.
  25.   Scott Barry Kaufman: The Light Triad vs. Dark Triad of Personality
  26.   Vgl. Scott Barry Kaufman, David Bryce Yaden, Elizabeth Hyde and Eli Tsukayama: The Light vs. Dark Triad of Personality
  27. Vgl. Willi 1975. Vgl. auch Crvelin S. 12 ff. 
  28. Ein psychosoziales Arrangement ist „eine zwar nicht bewusst beabsichtigte, aber faktisch hergestellte Bindung auf Gegenseitigkeit, die unter Umständen von erheblicher praktischer Relevanz (etwa hinsichtlich Stabilität der Institution, Loyalität des Individuums der Institution gegenüber und umgekehrt)Stavros Mentzos: Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen, S. 215 
  29.   „Auch in der Analyse von Institutionen, in der Psychologie und Psychopathologie des Krieges wie auch in anderen Pathologien sozialer Systeme kommt man ohne die Konzepte des psychosozialen Arrangements und der Kollusion nicht aus“. Stavros Mentzos: Lehrbuch der Psychodynamik, S. 48.
  30. Mentzos bot dazu „die Arbeitshypothese an, auch den Krieg als eine solche Institution mit sowohl bewussten, zweckrationalen, sachbezogenen als auch (parallel dazu verlaufenden) unbewussten, psychosozialen Funktionen zu betrachten. Das so entstehende ‚psychosoziale Arrangement‘ habe ich zunächst allgemein und ohne eine Differenzierung als eines zwischen Führungsschichten (Regierenden, Machthabern, Befehlshabern) einerseits und Regierten (Fußvolk, Befehlsempfängern) andererseits skizziert. Gerade diese Unterscheidung erscheint mir heute für das Verständnis der Kriegsdynamik besonders relevant. Diejenigen, die die Entscheidungen zum Krieg treffen, sind nicht dieselben,die an der Front marschieren, und dies hat Konsequenzen nicht nur für die offiziellen, die Hauptfunktionen des Krieges, sondern auch für seine inoffiziellen, halb- oder unbewusst ablaufenden psychosozialen Funktionen.“ Stavros Mentzos: Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen, S. 215 
  31.   Vgl. Stefan Kiechle: Narzissmus und Führung. Christoph J. Schmidt-Lellek: Charisma, Macht und Narzissmus.  
  32.   Thomas Lührmann: Führung, Interaktion und Identität, S. 249 
  33.   Vgl. Arist v. Schlippe: Psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge.  
  34. Siehe Ulrich Hemel, Claudia Tödtmann: Was Vorgesetzte nicht tun, wiegt schwerer als das, was sie tun.  
  35.   Björn Migge: Handbuch Business-Coaching,  S. 98
  36.   Schematherapeutische Paardynamik:
Das Modell der schematherapeutischen Paardynamik von Roediger (2011b) geht auf das Kollusionskonzept von Willi (1975, 2010) zurück. Es geht davon aus, dass sich Personen in der Partnerwahl unbewusst von den Partnern angezogen fühlen, die ihnen ähnliche Beziehungsangebote machen wie die primären Bezugspersonen (Roediger, 2011b). Young et al. (2008) nennen das die Beziehungschemie (Chemistry). Diese Passung erlaubt, die vertrauten Beziehungsrituale zu reinszenieren, wobei sich die Partner gegenseitig als Verursacher ihrer negativen emotionalen Zustände erleben und mit maladaptiven Bewältigungsstrategien darauf reagieren. Somit verstärken die Partner gegenseitig ihre Bewältigungsmodi im Sinne eines Moduszirkels.
Je mehr beispielsweise die Frau ihren Mann kontrolliert, umso mehr zieht er sich vermeidend zurück, obwohl für die Frau die Stabilität und Selbständigkeit des Partners zu Beginn der Beziehung anziehend war, weil sie dadurch Sicherheit erfuhr, während er wiederum die Fürsorglichkeit und Anhänglichkeit der Frau schätzte, da er sich dadurch geliebt fühlte. Sobald aber die Frau aufgrund der Nicht-Erfüllung ihrer Bedürfnisse in den überkompensierenden Bewältigungsmodus der Kontrolle verfällt und der Mann als Reaktion darauf in den emotional abweisenden Vermeidungsmodus wechselt, destabilisiert sich die Beziehung, da alte Schemata aktiviert werden (Roediger, 2011b).“
zitiert aus: Tamara Elmer Manneh: Beziehungsmuster in Paarbeziehungen auf der Grundlage schematherapeutischer Konzepte, S. 36
  • Vgl. den Beitrag: Teufelskreise verstehen – Konflikte verstehen 
  •   Abstract:

    „Die Dunkle Tetrade der Persönlichkeit umfasst Machiavellismus, Narzissmus, Psychopathie und Sadismus (Paulhus & Williams, 2002). Die vier Konstrukte korrelieren hoch miteinander und bilden zusammen eine destruktive und ausbeuterische Persönlichkeitsstrategie (Jonason et al., 2010; Jonason, Li, Webster, & Schmitt, 2009). Personen mit hohen Werten in der Dunklen Tetrade weisen sich durch ihre emotionale Kälte, ihre Falschheit und ihre Aggressivität aus (Paulhus & Williams, 2002). Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich versucht ein implizites Verfahren zur Erhebung der Dunklen Tetrade zu entwickeln, da ein solches bislang noch nicht vorliegt Der Vorteil von impliziten Verfahren ist, dass sie nicht oder kaum durchschaubar sind und keine Introspektion oder Selbstreflexion erfordern, wie es bei Fragebögen der Fall ist (Greenwald & Banaji, 1995). Die Wahl für das implizite Verfahren für meine Untersuchung fiel auf den Single Category Implicit Association Test SC-IAT, da dieser kurz in der Durchführung ist und man keine komplementären Konzeptpaare braucht wie etwa beim Impliziten Assoziationstest IAT. Zur Validierung der neu entwickelten SC-IATs zur impliziten Erfassung der Dunklen Tetrade wurden diese mit den expliziten Verfahren zur Erfassung der Dunklen Tetrade sowie mit den expliziten Verfahren zur Erfassung von Impulsivität, Soziosexualität und Delinquenz korreliert. Des Weiteren wurden Korrelationen zwischen Narzissmus implizit und der Anzahl von Facebook-Freunden und Sadismus implizit mit der „Heimchentötungsbereitschaft“ korreliert um die Validität der neuen Verfahren zu überprüfen. Für die neu entwickelten SC-IATs zeigten sich sehr schlechte Reliabilitäten, von -0.10 bis maximal 0.49, so dass von einer weiteren Verwendung abgeraten werden muss.“ Daniela Mörzinger: Die Entwicklung eines impliziten Verfahrens zur Erfassung der Dunklen Tetrade. Abstract.