Lernen und Entwicklung in Organisationen In allen Organisationen ist Lernen und Entwicklung ein wichtiges Thema. Es ist sowohl eine zentrale unternehmerische Funktion, die häufig von einer organisatorischen Einheit oder einem Funktionsträger (meist innerhalb der HR)  wahrgenommen wird. Sie ist aber auch und vor allem eine Führungsfunktion und damit Aufgabe jederRead More →

Schwierige Zeiten, Krisen, Schicksalsschläge, Leiden, Schmerz und Trauer haben auch positive Aspekte. Sie fördern persönliches Wachstum, Selbst-Werdung und andere Selbst-Qualitäten. Sogar Traumatas können positive Impulse für Wachstum geben.  Warum ist das so? Psychologische Ansätze, wie die Logotherapie, Posttraumatisches Wachstum und die Theorie der positiven Desintegration liefern uns Erklärungen für diesesRead More →

Chris Argyris, ein Doyen der klassischen Organisationspsychologie hat ein Konzept entwickelt, das uns hilft, echte Kompetenz von falscher (Schein-)Kompetenz in der zwischenmenschlichen Kommunikation zu unterscheiden. Letztere nennt er „befähigte Inkompetenz„: Man hat etwas gelernt, in der Absicht, die Dinge zu verbessern. Aber das Gegenteil ist der Fall. Kommunikative Kompetenz WasRead More →

Konzept-Blog1 Was sind Sozial-Interventionen und wozu braucht man sie? Interventionen2 3sind Eingriffe / Einflussnahmen (mit externer Unterstützung) zur Veränderung von Systemen und deren relevantes Umfeld (Kontext). Unternehmen sind (auch) soziale Systeme, in denen Personen, Teams und Teil-Organisationen miteinander (und gegeneinander) interagiert. In der Dynamik des Unternehmensgeschehens geraten diese sozialen SystemeRead More →

Ambiguitätstoleranz, Teil 1: Ambiguitätstoleranz als soziale Kompetenz. (dieser Beitrag). Ambiguitätstoleranz, Teil 2: Messung der Amiguitätstoleranz. Ambiguitätstoleranz, Teil 3: Ambiguitätstoleranz, Dilemmata und Widersprüche in der Führung. Ambiguitätstoleranz, Teil 4: Werte und Führung: Moralische Dilemmata und ethische Führung. Abmbiguitätstoleranz, Teil5: Führen in Krisen: Ambiguitätstoleranz und Sensegiving. Summary Ambiguitäts-Toleranz ist die Fähigkeit, Mehrdeutigkeiten zuRead More →

Die goldene Mitte oder die polare Schwester-Tugend? Das „Werte- und Entwicklungsquadrat“ ist ein Modell, das helfen kann, das Schwarz-Weiß-Denken des Entweder-Oder zu überwinden1 – auf dem Weg zu einem konstruktiven „Sowohl-Als auch„. Das dahinter liegende Wertegesetz besagt, dass jede menschliche Qualität, jede Stärke ein Zuviel haben kann. Und dieses ZuvielRead More →

Warum verhalten sich Menschen so und nicht anders? Wir versuchen oft das Verhalten anderen Menschen zu ergründen,  und versuchen dabei als „Alltags-„Psychologen1 Ursachen-Zuschreibungen vorzunehmen. Wir haben das Bedürfnis, unser Umfeldzu verstehen und sie zu kontrollieren. Dazu versuchen wir, Ereignisse und Verhaltensweisen auf Ursachen zurückzuführen. In der Psychologie nennt man dasRead More →

Warum dieses Thema: Alte Pädagogik – Alte Führung Die schwarze Pädagogik der vorigen Jahrhunderte mit ihrer Intention den Gehorsam, die Anpassung, Konformität der „pädagogisierten Person“ scheint überwunden. Aber die zugrundeliegende schwarze Philosophie des Gehorsams, der Unterwürfigkeit, Gefügigkeit, Folgsamkeit bzw. Fügsamkeit unter die Autorität wird noch stärker gelebt, als es aufRead More →

„Jeder meint, dass seine Wirklichkeit die wirkliche Wirklichkeit ist.“ Paul Watzlawick1 Perspektiven-Wechsel heißt im Kern, die Dinge anders zu sehen (anders als bisher, anders als Andere, …) Das ist eine zentrale soziale Kompetenz in der Kommunikation und bei der Bewältigung von Konflikten. Es ermöglicht, die Welt und vor allem Konflikte ausRead More →

„If everyone makes decision based not on what they actually want to do, but on what they think that other people want to do, the result ist that everybody decides to do something that nobody realy wants to do, but only what they thought that everybody else wanted to do.“Read More →

Konflikte und Emotionen Wer hat das noch nicht erlebt: In Konflikt-Situationen kommt es zu starken Emotionen, oft emotionalen Ausbrüchen, Laut-werden, Schrei-Duellen, emotionalen Flucht-Reaktionen (weglaufen und Tür zuknallen) bis zu körperlichen Tätlichkeiten und sozialen Kriegs-Erklärungen. Viele Personen fühlen sich von solchen Auseinandersetzungen abgewertet, gekränkt und verletzt.1 Das hilft weder dem AggressorRead More →

Wir begegnen immer wieder Menschen, deren Verhalten wir als sehr bestimmend und dominant erleben und die es manchen von uns schwierig macht, mit diesen Personen gut umzugehen. Und vielleicht haben wir das sogar einzelne Merkmale davon an uns selbst schon festgestellt. Wir versehen das Verhalten dieser Personen im Alltag mitRead More →

Schnittstellen-Management und -Kommunikation Die Schnittstellen-Kommunikation ist ein zentrales Element des Schnittstellen-Managements. Sehr viele Schnittstellen-Probleme entstehen, weil die  beteiligten Organisations-Einheiten bzw. Personen zu wenig oder schlecht miteinander kommunizieren: Die  zentralen Vorstellungen, Erwartungen, Enttäuschungen, … werden nicht besprochen, nicht ausgetauscht, wodurch beide Seiten die Probleme nur aus der Sicht der ‚eignen Brille‚Read More →

Schnittstellen Innerbetrieblichen Schnittstellen sind Beziehungen zwischen zwei organisatorischen Teilbereichen, 1 auf gleicher Ebene, z. B. Abteilungen.  Schnittstellen-Management heißt, diese Beziehung konstruktiv zu gestalten bzw. zu optimieren. Im Vordergrund steht dabei die Förderung der Schnittstellen-Kommunikation. Von Zeit Zeit ist es sinnvoll, die Schnittstellen-Kommunikation nicht nur auf einer alltäglich-operativen Basis sondern auchRead More →

Darf ich befreundet bleiben? Die Frage nach Nähe und Distanz zu ihren Mitarbeiter_innen stellen viel Führungskräfte, vor allem beim Übergang vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten. Beispiele für Aussagen „Ich war bisher mit einigen Kolleg*innen befreundet, jetzt bin ich Führungskraft. Kann ich befreundet bleiben?“ „Wenn ich befreundet bleibe, tue ich mir schwer,Read More →

Regeln für wirksames Führungsverhalten „Einer der besten Wege die Moral aufzubauen und das Interesse an der Arbeit zu vergrößern, ist das konsequente Delegieren von Verantwortung.“ Cyril Northcote Parkinson Folgende Regeln, Grundsätze, Gebote für den Umgang der Führungskräfte (FK) mit Mitarbeiter_innen (MA) können einen nützlichen Beitrag zum Aufbau einer positiven Führungs-KulturRead More →

RELATIONSHIPS Talk like best friends, play like children, argue like husband & wife, protect each other like brother and sister.1 Gute, tragfähige Beziehungen sind nicht nur privat sondern auch in Organisationen / Unternehmungen wichtig, sogar bei der Klärung ‚reiner‘ Sachfragen. „Fortschritt in der Sache gibt es nur auf der BasisRead More →

Entwicklung in polarer Abhängigkeit Unsere persönliche Entwicklung ist einer Vielfalt von Entwicklungs-Impulsen ausgesetzt. Besonders wichtige Entwicklungs-Impulse entstehen in der Polarität zwischen Konformität, Anpassung und Sozialisation auf der einen Seite und Individualisierung auf der anderen Seite.1 Menschen unterscheiden sich, ob ihre Verhaltensmuster mehr zur Konformität oder mehr zur Individualität neigen. EsRead More →